Platon: Ich bin schwer beeindruckt, lieber Aristoteles, danke für diese Festschrift zu meinem sechzigsten Geburtstag! Wir sind schon ein merkwürdiges Völkchen, wir Philosophen, diese logischen Spielereien mit Tautologien amüsant zu finden! Für wahr, ganz vortrefflich, dieses irrsinnige Spiel mit der Lehre des Parmenides! Ihr seid ein wahrer Meister, auch in der schriftstellerischen Kunst! Vielen Dank … 368 v. Chr. in Athen weiterlesen
Monat: April 2018
Nachwort
Christian: Hier halte ich den Film mal an, Linus. Das ist gerade sehr amüsant, dass das Higgs-Teilchen fast mittig zwischen zwei vorher berechneten Werten angefunden wurde, beide Werte hätten weitere Theorien bestätigt, die Mitte sei nun ein großes Problem für die Forscher am CERN, wurde gerade gesagt. Was ich so amüsant finde ist, dass Einstein … Nachwort weiterlesen
Exkurs – Schrödinger an Einstein 1957
12. September 1957 Lieber Einstein! Dieser Brief wird Dich nicht erreichen. Ruhe in Frieden. Ist Dir aufgefallen, daß zu meinem 70. Geburtstag niemand an eine Festschrift dachte? Waren unsere Ansätze zur Einheitlichen Feldtheorie wirklich so uninteressant für die Kollegen geworden? – Ich war wohl zu lang von mir selbst überzeugt, das Geheimnis Deines Alten im … Exkurs – Schrödinger an Einstein 1957 weiterlesen
465 v. Chr. in Elea
Parmenides: Ich freue mich, euch drei in meinem hohen Alter bei mir zu Gast zu haben. Zenon hatte meine Wege noch lange begleitet, du, Empedokles, bist ein bekannter Arzt geworden. Von dir, lieber Leukipp, ist mir wenig zu Ohren gekommen, wolltest du nicht auch ein Buch schreiben? Leukipp: Mein lieber Parmenides, ich habe mich eurem … 465 v. Chr. in Elea weiterlesen
485 v. Chr. in Ephesos
Heraklit: Mein lieber Heraklit, wo die anderen Stillstand sehen, eine konkrete Gestalt, ein Seiendes, sehen wir nur ein Gleichgewicht von Kräften, ein Gleichgewicht im Kampf von Gegensätzen. Tauziehen der Gegensätze, eine nur illusorische Stabilität, eigentlich ein mächtiges Reißen in beide Richtungen. Dieses Tauziehen schafft den Wandel, dieses Tauziehen bringt die ewige Bewegung ins Spiel, ohne … 485 v. Chr. in Ephesos weiterlesen
Exkurs: Braunschweig, 1994
Björn: Ich glaube, ich weiß, was Parmenides meinte. Nehmen wir eine Festplatte mit ihren Daten. Ein Lesekopf findet überall nur die Information 0 und 1, ein Kopierprogramm kann von einer Festplatte alles kopieren, egal, was sich darauf befindet, Textdateien, Bilddateien, Audiodateien, Datenbanken. Das Betriebssystem weiß zumindest einmal, darin unterschiedlichen Dateien zu identifizieren, was eigentlich eine … Exkurs: Braunschweig, 1994 weiterlesen
485 v. Chr. in Elea
Parmenides: Lieber Xenophanes, wie Anaximenes sagt, ist die Bindung der Eigenschaften an das Apeiron nicht erklärbar. Wir wissen nicht viel über das Apeiron, außer, dass es das Apeiron geben muss, dass es ist, und dass es überall ist, es lückenlos ist. Ich mag sogar behaupten, eine Lücke sei nicht vernünftig, nicht einmal denkbar. So mag … 485 v. Chr. in Elea weiterlesen
545 v. Chr. in Milet
Anaximander: Lieber Anaximenes, ihr seid nun 40 Jahre alt, in der Blüte eures Lebens. Ich weiß, ein Buch ist nur eine Momentaufnahme des aktuellen Stands eurer Forschung, aber ich bin froh, dass ihr es geschrieben habt. Eurer Wissen wird sich noch vermehren, vielleicht werdet ihr eure Einschätzung von heute in 10 Jahren nicht mehr teilen, … 545 v. Chr. in Milet weiterlesen
565 v. Chr. in Milet
Anaximander: Ich bin nun etwas über die Blüte meiner Jahre, hochgeschätzter Thales, und ich habe ein Buch geschrieben, wie ihr mir geraten hattet. Ich habe viele Länder bereist und habe Weisheiten gesammelt, habe sogar eine Kolonie am Schwarzen Meer gegründet. Habe mich mit vielen Männer und Frauen über eure Aussage über das Ei und das … 565 v. Chr. in Milet weiterlesen
585 v. Chr. in Milet
Anaximander: Ich hörte, ihr habt einen Gedanken, aus Wasser könne alles entstanden sein. Erläutert mir dieses. Thales: Schaut euch ein Ei an. Eine begrenzte Menge Flüssigkeit ist in ihm. Nichts kommt anscheinend hinzu, nichts verschwindet. Nach einiger Zeit verwandelt sich diese Substanz, aus der Flüssigkeit wird Knochen, Schnabel, Blut, Federn. Und sogar Leben, ein Herz, … 585 v. Chr. in Milet weiterlesen