https://youtu.be/jpsUdowdRnI In meinem Text zu Thales lasse ich meine Gedanken schweifen, dass die Wiege der Philosophie ins assyrische Reich gehört. Die Existenz der Bibliothek von Ninive und das Wissen um den Herrscher Assurbanipal waren meine Inspirationen. Homer und Hesiod waren mir keine Grundlage, darauf das philosophische Wissen als Abgrenzung herauszulösen. Dann schon eher die Auseinandersetzung … Dokus zu Assyrien weiterlesen
Monat: März 2019
Quarks & Co. zum Thema Weltformel
Quantencomputer
Vertrag auf einem Entwickler-Kongress. Der Vortragende Michael Marthaler forscht am KIT in Karlsruhe. Wie soll das gehen, Elektronenschalen eines Atoms mit mehreren Informationen gleichzeitig anzureichern? Und am Ende soll es einen Kollaps der Wellenfunktion geben, welcher das Erhebnis einer Berechnung darstellen soll? Minute 7 - 8'30'' https://youtu.be/FLltg_fRWus
Harald Lesch: Argumente gegen holistische Naturphilosophie
Schrödinger an Max Born: Kopf waschen
10.10.1960, Schrödinger an Born Du Maxl, Du weißt, ich hab' Dich lieb und daran kann nichts etwas ändern. Aber ich hab das Bedürfnis, dir einmal gründlich den Kopf zu waschen. Also halt her. [...] Seit wann wird eigentlich eine wissenschaftliche These durch die Mehrheit entschieden? [...] Entschuldige, aber mir kommt manchmal so vor, als hättet … Schrödinger an Max Born: Kopf waschen weiterlesen
Faust
Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin, Und leider auch Theologie Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor; Heiße Magister, heiße Doktor gar Und ziehe schon an die zehen Jahr Herauf, herab und quer und krumm Meine Schüler an der Nase herum – Und … Faust weiterlesen
Vogt in Otto Caspari
http://digitalisate.bsb-muenchen.de/bsb11172089 Martin Bauer schrieb 1984, dass Nietzsche über das Buch von Otto Caspari auf Vogt aufmerksam wurde. Hier findet man das Werk digitalisiert. Der Titel klingt vielversprechend: Der Zusammenhang der Dinge (1881). S. 41 - 48. Das Angebot umfasst auch einen Pdf-Download.
445 v. Chr. in Athen
Man kann sich fragen, warum der Delische Taucher Anaxagoras keinen Raum in seinem Büchlein zur neuen Einführung in die Philosophie gegeben hat. Er wählte nun nach kurzer Recherche auf Wikipedia das Datum 445 v. Chr., weil ab 443 Perikles seine 15-jährige Führung des Stadtstaates Athen begann. Und Anaxagoras gilt als dessen bedeutendster Lehrer. Der vermisste … 445 v. Chr. in Athen weiterlesen
Heisenberg – Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik
http://scarc.library.oregonstate.edu/coll/pauling/bond/papers/corr155.1-02-large.html Die Blätter stehen noch auf meiner Leseliste. Vielsagend finde ich hier, dass Linus Pauling hier den Begriff "Kontinuumstheorie" einkreist und mit einem Fragezeichen versehen hat. Das stützt meine These, dass ich vermute, mit dieser Sichtweise kann heute kaum noch jemand etwas anfangen ... und anscheinend auch vor 100 Jahren nicht. Heisenberg und Pauli (solche … Heisenberg – Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik weiterlesen
Goethe – In deinem Nichts hoff‘ ich das All zu finden (Faust II)
Quelle: http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Dramen/Faust.+Eine+Trag%C3%B6die/Faust.+Der+Trag%C3%B6die+zweiter+Teil/1.+Akt/Finstere+Galerie FAUST. Wohin der Weg? MEPHISTOPHELES. Kein Weg! Ins Unbetretene, Nicht zu Betretende; ein Weg ans Unerbetene, Nicht zu Erbittende. Bist du bereit? – Nicht Schlösser sind, nicht Riegel wegzuschieben, Von Einsamkeiten wirst umhergetrieben. Hast du Begriff von Öd' und Einsamkeit? FAUST. Du spartest, dächt' ich, solche Sprüche; Hier wittert's nach der Hexenküche, … Goethe – In deinem Nichts hoff‘ ich das All zu finden (Faust II) weiterlesen
Goethe – Eins und Alles
Quelle: https://www.textlog.de/18639.html Eins und Alles Im Grenzenlosen sich zu finden, Wird gern der Einzelne verschwinden, Da löst sich aller Überdruß; Statt heißem Wünschen, wildem Wollen, Statt läst'gem Fordern, strengem Sollen Sich aufzugeben ist Genuß. Weltseele, komm' uns zu durchdringen! Dann mit dem Weltgeist selbst zu ringen Wird unsrer Kräfte Hochberuf. Teilnehmend führen gute Geister, Gelinde … Goethe – Eins und Alles weiterlesen
Johann Gustav Vogt – Das Wesen der Elektrizität und des Magnetismus auf Grund eines einheitlichen Substanzbegriffes
Ich stelle euch eine Vordenker meiner Sichtweise vor, die vierte Dimension simpel als Verdichtung anzusetzen. In Schrödinger 1957 hatte ich nur zögerlich darauf aufmerksam gemacht. Schön hier zu sehen, dass man den Ostwald'sche Energie-Monismus auch eine materielle Grundlage geben kann. https://archive.org/download/daswesenderelek00vogtgoog/daswesenderelek00vogtgoog.pdf Aufmerksam wurde ich darauf über Haeckel: http://www.zeno.org/Philosophie/M/Haeckel,+Ernst/Die+Weltr%C3%A4tsel/12.+Das+Substanzgesetz Für mich auch von besonderer Bedeutung, dass … Johann Gustav Vogt – Das Wesen der Elektrizität und des Magnetismus auf Grund eines einheitlichen Substanzbegriffes weiterlesen