A. Unzicker: Unantastbares Unverständnis

Alexander Unzicker: Auf dem Holzweg durchs Universum. Warum sich die Physik verlaufen hat. (2012) S. 109 Bei aller Genialität hat Bohr zur Kopenhagener Deutung später ausufernde Beiträge geschrieben, die man nur als Geschwafel bezeichnen kann. In einem seiner Aufsätze wurden die Seiten sogar in falscher Reihenfolge gedruckt — was allerdings niemandem auffiel.

Werbung

A. Unzicker: Mehrheitsentscheidung

Alexander Unzicker: Auf dem Holzweg durchs Universum. Warum sich die Physik verlaufen hat. (2012) S. 106 Das Dilemma zwischen Welle und Teilchen kann man umgehen, wenn man sich vorstellt, die Welle sei nichts Reales, sondern lediglich eine gedachte Schwingung, deren Form nichts über das Teilchen selbst aussagt, sondern nur über die Wahrscheinlichkeit, es anzutreffen. Diese … A. Unzicker: Mehrheitsentscheidung weiterlesen

Wozu nun Geschichte der Physik?

Wozu nun Geschichte der Physik? [...] Wir hoffen also, die Physik selbst besser zu verstehen, wenn wir ihre Entwicklung kennen. Wir erhoffen auch ein schärferes Augenmaß für lhre gegenwärtig ungelösten Probleme zu erlangen. Friedrich Hund, 1978 Diesen Satz zitiert W. Schröder, welcher sich mit Äther-Bildern von Einstein, Mie, Weyl, Lorentz und anderen auseinandersetzt. Tatsächlich meine … Wozu nun Geschichte der Physik? weiterlesen

A. Unzicker: Das letzte Gebot – Du sollst nicht nachdenken

Alexander Unzicker: Auf dem Holzweg durchs Universum. Warum sich die Physik verlaufen hat. (2012) Es sieht wie ich die Lösung des Quantenproblems darin, bei der Weggabelung anzusetzen, welche mit de Broglie erkannt wurde. Wobei ich noch mit dem späten Schrödinger einen Weg nach der Weggabelung favorisiere. S. 111 Im ersten Kapitel seiner Doktorarbeit stellt de … A. Unzicker: Das letzte Gebot – Du sollst nicht nachdenken weiterlesen