Expedition in die Raumzeit (IV)

Lieber M.! Eine Woche später gäbe es vieles aufzuschreiben, viele Formulierungen gingen mit durch den Kopf, manche leider schon wieder vergessen (berühmte Wissenschaftler und Autoren haben wohl immer einen Stift und ein Notizbüchlein zu Hand, um solche Ideen sofort festzuhalten), aber dennoch, allein diese Tätigkeit des Denkens über das Schreiben der Erkenntnisse, diese Tätigkeit ist … Expedition in die Raumzeit (IV) weiterlesen

Werbung

Expedition in die Raumzeit (III)

Lieber M.! Die Aussage im ersten Brief ist zu korrigieren: Es ist Einstein, welcher mit seinen Überlegungen zur Abstimmung von Uhren und dem Begriff Gleichzeitigkeit bereits einen Schlüssel zur Hand haben will, ein ruhendes System immer auch gleichberechtigt zu einem bewegten System erkennen zu können. Einfach schon deshalb, weil bei Wechsel des Beobachter-Standpunkts das Empfangen von Licht … Expedition in die Raumzeit (III) weiterlesen

Expedition in die Raumzeit (II)

Lieber M.! Die Strategie des Ansporns durch eine Niederschrift meiner Gedanken mit selbst-provozierendem Anteilen ging bereits auf. Es zwang mich, noch einmal zu Lorentz und Poincaré Texte zu suchen. Fündig wurde ich zu meinem Erstaunen bei Wikipedia, genauer bei Wikisource. Hier gab es eine hübsche Sammlung von Original-Texten zu der Geschichte der Relativitätstheorie. Das freut … Expedition in die Raumzeit (II) weiterlesen

Gustav Mie – Äther ist der physikalisch wirksame Raum

Gustav Mie: Die Grundlagen der Mechanik (1950) S. 34  Damit man sich vorstellen kann, dass der Raum selbst Kräfte ausübt, muss man ihn als eine physikalische Wirklichkeit, als ein Etwas, das in die materiellen Vorgänge eingreifen kann, auffassen. Nun versteht man aber meistens unter dem Wort "Raum" keine physikalische Wirklichkeit, sondern nur das rein mathematische … Gustav Mie – Äther ist der physikalisch wirksame Raum weiterlesen