Lieber M.! Ein mystischer Schauer ergreift den Nichtmathematiker, wenn er von „vierdimensional“ hört, ein Gefühl, das dem vom Theatergespenst erzeugten nicht unähnlich ist. Und doch ist keine Aussage banaler als die, daß unsere gewohnte Welt vierdimensionales zeit-räumliches Kontinuum ist. Einstein (1916) Ein Hauptanliegen dieser Expedition ist, auszuloten, inwiefern der Begriff Zeit gegen den Begriff Intensität austauschbar … Expedition in die Raumzeit (VII) weiterlesen
Kategorie: Bührig
Expedition in die Raumzeit (VI)
Lieber M.! Du wirst gemerkt haben, ich bin ein Schmetterling, welcher von Blume zu Blume taumelt. Meine Taumelhaftigkeit ist nicht vorbildlich, zumindest erklärt dies, warum ich mein Studium vor 25 Jahren nicht abschließen konnte. Meine eigene Tröstung ist im Sinne der Dissonanztheorie, dass es eine wichtige Lehre in der Pädagogik gibt: Eine hohe emotionale Bindung … Expedition in die Raumzeit (VI) weiterlesen
Expedition in die Raumzeit (V)
Lieber M.! Eine lange Pause herrschte nach den ersten Studien-Mitteilungen. Gerade der Blick in die Wikisource-Leseliste zu den Relativitätstheorien zeigte mir, dass diese Kritik sehr wichtig für das Verständnis sind, ich muss also leider immer empfehlen, sich der Diskussion unter den Fachkollegen jener Zeit zu stellen. Einen "Königsweg" gibt es hier so wenig wie für … Expedition in die Raumzeit (V) weiterlesen
Schrödingers Wellengleichung muss nicht relativistisch gemacht werden
Eine holländische Zeitung brachte vor ein paar Monaten einen vergleichsweise intelligent klingenden Bericht, dass Du über den Zusammenhang von Gravitation und Materiewellen etwas Wichtiges herausgebracht habest. Das würde mich schrecklich interessieren, weil ich eigentlich schon lange glaube, dass die Ψ-Wellen mit Wellen der Störung des Gravitationspotentials zu identifizieren sind. Schrödinger an Einstein, 1939 Um es … Schrödingers Wellengleichung muss nicht relativistisch gemacht werden weiterlesen
Spekulationen statt Spekulatius 2019
Prof. Detlef Dürr veröffentlichte zu meiner Freude auf seiner Instituts-Webseite ein paar Weihnachtsvorlesungen. Zwei davon beschäftigten sich mit Platons Höhlengleichnis. Für mich ein guter Aufhänger, meinem Spieltrieb wie beim Brief Schrödingers 1957 freien Lauf zu lassen. Viel Vergnügen! Bührig: Spekulationen statt Spekulatius 2019 (pdf) (Spekulationen statt Spekulatius 2018) Links zu den Originalen: https://www.mathematik.uni-muenchen.de/~duerr/ WS 05/06: … Spekulationen statt Spekulatius 2019 weiterlesen
Expedition in die Raumzeit (IV)
Lieber M.! Eine Woche später gäbe es vieles aufzuschreiben, viele Formulierungen gingen mit durch den Kopf, manche leider schon wieder vergessen (berühmte Wissenschaftler und Autoren haben wohl immer einen Stift und ein Notizbüchlein zu Hand, um solche Ideen sofort festzuhalten), aber dennoch, allein diese Tätigkeit des Denkens über das Schreiben der Erkenntnisse, diese Tätigkeit ist … Expedition in die Raumzeit (IV) weiterlesen
Expedition in die Raumzeit (III)
Lieber M.! Die Aussage im ersten Brief ist zu korrigieren: Es ist Einstein, welcher mit seinen Überlegungen zur Abstimmung von Uhren und dem Begriff Gleichzeitigkeit bereits einen Schlüssel zur Hand haben will, ein ruhendes System immer auch gleichberechtigt zu einem bewegten System erkennen zu können. Einfach schon deshalb, weil bei Wechsel des Beobachter-Standpunkts das Empfangen von Licht … Expedition in die Raumzeit (III) weiterlesen
Expedition in die Raumzeit (II)
Lieber M.! Die Strategie des Ansporns durch eine Niederschrift meiner Gedanken mit selbst-provozierendem Anteilen ging bereits auf. Es zwang mich, noch einmal zu Lorentz und Poincaré Texte zu suchen. Fündig wurde ich zu meinem Erstaunen bei Wikipedia, genauer bei Wikisource. Hier gab es eine hübsche Sammlung von Original-Texten zu der Geschichte der Relativitätstheorie. Das freut … Expedition in die Raumzeit (II) weiterlesen
Expedition in die Raumzeit (I)
Lieber M.! In der letzten Zeit beschäftigte ich mich mit Einstein intensiver. Als Minkowski von Zeit als vierte Dimension sprach, war die Idee der allgemeinen Relativitätstheorie noch nicht entdeckt. Erst seit 1914 kann man die Gravitation als Feld verstehen, ein Feld, welches wie bei Riemanns vierter Rechendimension durch eine innere "Krümmung" verstanden werden kann. Wobei … Expedition in die Raumzeit (I) weiterlesen
Von Thales zu Einstein
Auch nach zwei Jahren und vielen Büchern weiter (meist nur in Ausschnitten gelesen, muss ich zugeben) bin ich überrascht, dass die Kapitel meines Buchprojekts noch immer fast unverändert gedruckt werden könnten. Allerdings war mir bewusst, dass "Es werde Nichts" als Titel nicht zu einem Griff zum Buch reizt, insbesondere nicht für Physiker. Es wäre mir … Von Thales zu Einstein weiterlesen
Vorwort zum Traktat
Zum Beispiel, daß man beinah nichts bekommt, wenn man nicht zahlt daß niemand jemand irgendetwas glaubt, wenn man nicht prahlt Auch wenn der pünktlich Gereifte mich laut dafür verhöhnt – noch hab' ich mich noch hab' ich mich an nichts gewöhnt HRK Dieses Traktat wird vielleicht nur der verstehen, der die Gedanken, die hier ausgedrückt … Vorwort zum Traktat weiterlesen
Axels Fragebogen
Wofür lassen Sie alles stehen und liegen? Für Teil 2 zu Hawking von Axel Stöcker. Welche Themen interessieren Sie am meisten? Wegen naturwissenschaftlicher Interessenlage müssten mich Themen wie die Physik am meisten reizen. Aber es war wohl das Gefühl, welches auch Axel beim Betrachten einiger Aussagen von Hawking hier zum Ausdruck bringt, dass entweder die … Axels Fragebogen weiterlesen