Lieber M.! Eine lange Pause herrschte nach den ersten Studien-Mitteilungen. Gerade der Blick in die Wikisource-Leseliste zu den Relativitätstheorien zeigte mir, dass diese Kritik sehr wichtig für das Verständnis sind, ich muss also leider immer empfehlen, sich der Diskussion unter den Fachkollegen jener Zeit zu stellen. Einen "Königsweg" gibt es hier so wenig wie für … Expedition in die Raumzeit (V) weiterlesen
Kategorie: Einheitliche Feldtheorie
Spekulationen statt Spekulatius 2019
Prof. Detlef Dürr veröffentlichte zu meiner Freude auf seiner Instituts-Webseite ein paar Weihnachtsvorlesungen. Zwei davon beschäftigten sich mit Platons Höhlengleichnis. Für mich ein guter Aufhänger, meinem Spieltrieb wie beim Brief Schrödingers 1957 freien Lauf zu lassen. Viel Vergnügen! Bührig: Spekulationen statt Spekulatius 2019 (pdf) (Spekulationen statt Spekulatius 2018) Links zu den Originalen: https://www.mathematik.uni-muenchen.de/~duerr/ WS 05/06: … Spekulationen statt Spekulatius 2019 weiterlesen
Expedition in die Raumzeit (IV)
Lieber M.! Eine Woche später gäbe es vieles aufzuschreiben, viele Formulierungen gingen mit durch den Kopf, manche leider schon wieder vergessen (berühmte Wissenschaftler und Autoren haben wohl immer einen Stift und ein Notizbüchlein zu Hand, um solche Ideen sofort festzuhalten), aber dennoch, allein diese Tätigkeit des Denkens über das Schreiben der Erkenntnisse, diese Tätigkeit ist … Expedition in die Raumzeit (IV) weiterlesen
Gustav Mie – Äther ist der physikalisch wirksame Raum
Gustav Mie: Die Grundlagen der Mechanik (1950) S. 34 Damit man sich vorstellen kann, dass der Raum selbst Kräfte ausübt, muss man ihn als eine physikalische Wirklichkeit, als ein Etwas, das in die materiellen Vorgänge eingreifen kann, auffassen. Nun versteht man aber meistens unter dem Wort "Raum" keine physikalische Wirklichkeit, sondern nur das rein mathematische … Gustav Mie – Äther ist der physikalisch wirksame Raum weiterlesen
C.-F. v. Weizsäcker: Zum Problem einer einheitliche Feldtheorie
in: Louis de Broglie und die Physiker (Claassen Verlag, Hamburg 1955) Eine Festschrift zum 60. Geburtstag von Louis de Broglie. S. 99 f. In ihrer ursprünglichen Fassung stellt die allgemeine Relativitätstheorie das metrische Feld der Materie dual gegenüber. Demgemäß kennt sie zwei Grundsätze. Sie fordert einerseits, daß die Materie das metrische Feld nach einer Gleichung … C.-F. v. Weizsäcker: Zum Problem einer einheitliche Feldtheorie weiterlesen
Einstein: Feld und Materie
Die Relativitätstheorie hat uns gelehrt, dass die Materie als ungeheure Zusammenballung von Energie aufgefasst werden kann, während die Energie andererseits materiellen Charakter hat. Auf diese Art können wir also keine Unterscheidung zwischen Materie und Feld treffen, da Masse und Energie eben in qualitativer Hinsicht gar nicht verschieden sind. ... Es hat dann keinen Sinn mehr, … Einstein: Feld und Materie weiterlesen
Wasserstoff
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e7/Hydrogen_Density_Plots.png/1200px-Hydrogen_Density_Plots.png Beigefügt noch ein inspirierendes Video: https://youtu.be/wvJAgrUBF4w
Prof. David Tong – Essay in Spektrum der Wissenschaft
Nach diesen wahren Worten würde ich mir nur noch wünschen, Prof. Tong würde die Quantenfeldtheorie auf der Einheitlichen Feldtheorie von Erwin Schrödinger weiter verfolgen. Machen Quanten Sprünge? https://www.spektrum.de/news/machen-quanten-spruenge/1254827 Doch Bohr behielt nicht das letzte Wort. Der österreichische Theoretiker Erwin Schrödinger (1887-1961) entwickelte 1925 einen anderen Ansatz, der auf einem Wellenmodell beruht. Die Gleichung, die … Prof. David Tong – Essay in Spektrum der Wissenschaft weiterlesen
C. F. von Weizsäcker zu Einsteins Einheitlicher Feldtheorie
Start bei Minute 23: Einstein löst sich von Elementarteilchen und sieht in ihnen eine Eigenschaft des Raum selbst. https://youtu.be/kuUuyIqMRNE?t=23m54s
Prof. David Tong: Quantenfelder: Die wirklichen Bausteine des Universums
https://youtu.be/zNVQfWC_evg Minute 8:51 - 10:13 Es ist ein sehr nettes Bild. Es ist ein sehr bequemes Bild. Es ist das Bild, das wir Kindern in der Schule lehren. Es ist das Bild, das wir sogar Studenten beibringen in den Unterkursen der Universitäten. Und es gibt ein Problem damit. Das Problem ist, es ist eine … Prof. David Tong: Quantenfelder: Die wirklichen Bausteine des Universums weiterlesen