Eine holländische Zeitung brachte vor ein paar Monaten einen vergleichsweise intelligent klingenden Bericht, dass Du über den Zusammenhang von Gravitation und Materiewellen etwas Wichtiges herausgebracht habest. Das würde mich schrecklich interessieren, weil ich eigentlich schon lange glaube, dass die Ψ-Wellen mit Wellen der Störung des Gravitationspotentials zu identifizieren sind. Schrödinger an Einstein, 1939 Um es … Schrödingers Wellengleichung muss nicht relativistisch gemacht werden weiterlesen
Kategorie: Schrödinger
Schrödinger: Die relativistische Psi-Wellenfunktion
Wer Schrödingers eigene Sicht auf seine Formel abwerten will, der betont wie beispielsweise Dr. Gaßner (Urknall, Weltall und das Leben), dass diese ja nicht einmal relativistisch gewesen sei. Das wird Schrödinger aber nicht gerecht, denn er wollte zuerst sehr wohl gleich eine relativistische Formel liefern. Hier ein Beleg von Prof. Audretsch, dem Übersetzer des Buchs … Schrödinger: Die relativistische Psi-Wellenfunktion weiterlesen
Schrödinger an Max Born: Kopf waschen
10.10.1960, Schrödinger an Born Du Maxl, Du weißt, ich hab' Dich lieb und daran kann nichts etwas ändern. Aber ich hab das Bedürfnis, dir einmal gründlich den Kopf zu waschen. Also halt her. [...] Seit wann wird eigentlich eine wissenschaftliche These durch die Mehrheit entschieden? [...] Entschuldige, aber mir kommt manchmal so vor, als hättet … Schrödinger an Max Born: Kopf waschen weiterlesen
Schrödinger Briefwechsel
Aus: Karl v. Meyenn (Hrsg.): Eine Entdeckung von ganz außergewöhnlicher Tragweite, Bd. 2, 2011 (ISBN 978-3-642-04333-5) 6.3.1952, Schrödinger an Max Born (S. 651 f.) Kurz, ich glaube, man ist völlig auf dem Holzweg, von dem man nicht zurückkommen wird, sofern man [nicht] von dem ferflixten Positivismus ablässt und sich wieder vorzustellen sucht, was wirklich geschieht. … Schrödinger Briefwechsel weiterlesen
Reisende in Sachen Relativität
Der Autor ist Philosoph und schreibt über Erwin Schrödinger. Dabei insbesondere auch über die Freundschaft und Gemeinsamkeit mit Einstein. Ich werde während des Lesens hier Notizen ergänzen. Schaut ab und zu hier wieder vorbei, wenn ihr neugierig seid, welcher Erkenntnisgewinn von mir dem Buch zu verdanken ist.
Wasserstoff
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e7/Hydrogen_Density_Plots.png/1200px-Hydrogen_Density_Plots.png Beigefügt noch ein inspirierendes Video: https://youtu.be/wvJAgrUBF4w
Brief Schrödingers an einen Freund (1943)
Quelle: Nachlass-Sammlung in Wien https://phaidra.univie.ac.at/view/o:143722 https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/objects/o:261539/methods/bdef:Book/view# Die Ideen münden im Werk: "Die Struktur der Raum-Zeit" (1987), ISBN: 3534022823. (Engl.: Space-Time Structure (1950)) Inhalt des Briefs (Auszug): Ich weiß zwar nicht, ob das, was ich in den letzten Wochen erarbeitet habe, sich objektiv gleich folgenreich erweisen wird. Es ist, so bin ich überzeugt, die wirkliche Lösung … Brief Schrödingers an einen Freund (1943) weiterlesen
Schrödingers Vortrag in München
Manjit Kumar: Quanten, S. 272 Als Heisenberg zum zweiten Mal in dem zum Bersten gefüllten Hörsaal saß, hörte er sich Schrödingers Vortrag mit dem Titel „Neue Ergebnisse der Wellenmechanik“ schweigend bis zum Ende an. Während der anschließenden Diskussion wurde er immer unruhiger, bis er nicht mehr an sich halten konnte. Als er das Wort ergriff, … Schrödingers Vortrag in München weiterlesen
Prof. Dr. Samuel Patterson (Göttingen)
YouTube-Video: Kontinuierlich oder atomar - Wie ist die Materie aufgebaut. https://www.youtube.com/watch?v=Ml_dloskRBE
Prof. Claus-Artur Scheier über Schrödinger
Es freut mich, im Internet eine Aufzeichnung eines Auftritts von Claus-Artur Scheier entdeckt zu haben. Leider eine extrem schlechte Tonqualität. Thema ist eine Seite Schrödingers, welche ich noch zur Seite gelegt habe. Er äußert sich schriftlich zu einer alten philosophische Frage: Wie kann der Geist auf die Materie Einfluss nehmen. Können freie Handlungen entstehen? Wo … Prof. Claus-Artur Scheier über Schrödinger weiterlesen