Popper: Falsifikation und Metaphysik

Popper: Die Quantentheorie und das Schisma der Physik. S. 229 ff. Kapitel 27: Offene Probleme "Anders als früher denke ich nicht mehr, daß in diesem äußerst wichtigen Punkt zwischen Wissenschaft und Metaphysik ein Unterschied besteht. Eine metaphysische Theorie sehe ich nun ähnlich wie eine wissenschaftliche. Zweifellos ist sie unbestimmter und in vieler Hinsicht schwächer, und … Popper: Falsifikation und Metaphysik weiterlesen

Werbung

Precht: Vorlesung zu Platon und Aristoteles

Ganz frisch veröffentlicht, aber 8 Jahre alt. https://youtu.be/nXmJwPj6c9s Die Kommentare zum Dialog Parmenides ließen mich aufhorchen, denn die Ebene der Kritik Platons an der eigenen Ideenlehre und die Hauptrolle einer Person Aristoteles (Namensgleichheit) ließen mich selbst spekulieren, Aristoteles könne gar der Urheber sein. Precht lässt Platon mal eben Argumente seines kritischen Schülers Aristoteles die Ehre … Precht: Vorlesung zu Platon und Aristoteles weiterlesen

Dokus zu Assyrien

https://youtu.be/jpsUdowdRnI In meinem Text zu Thales lasse ich meine Gedanken schweifen, dass die Wiege der Philosophie ins assyrische Reich gehört. Die Existenz der Bibliothek von Ninive und das Wissen um den Herrscher Assurbanipal waren meine Inspirationen. Homer und Hesiod waren mir keine Grundlage, darauf das philosophische Wissen als Abgrenzung herauszulösen. Dann schon eher die Auseinandersetzung … Dokus zu Assyrien weiterlesen

Popper zu Kepler

Immer wieder merke ich, wie schade es ist, dass viele Bücher bei mir noch weitgehend ungelesen im Regal stehen. Stattdessen zappe ich in freien Zeiten durch YouTube und schalte z. B. neben Haushaltstätigkeiten wissenschaftliche Videos an, welchen ich dann meinst nur hörend folge. Ohne die Videos von Jochen Kirchhoff als besonderer Kenner von Giordano Bruno, … Popper zu Kepler weiterlesen