Prof. Detlef Dürr veröffentlichte zu meiner Freude auf seiner Instituts-Webseite ein paar Weihnachtsvorlesungen. Zwei davon beschäftigten sich mit Platons Höhlengleichnis. Für mich ein guter Aufhänger, meinem Spieltrieb wie beim Brief Schrödingers 1957 freien Lauf zu lassen. Viel Vergnügen! Bührig: Spekulationen statt Spekulatius 2019 (pdf) (Spekulationen statt Spekulatius 2018) Links zu den Originalen: https://www.mathematik.uni-muenchen.de/~duerr/ WS 05/06: … Spekulationen statt Spekulatius 2019 weiterlesen
Schlagwort: Anaximander
Gustav Mie – Äther ist der physikalisch wirksame Raum
Gustav Mie: Die Grundlagen der Mechanik (1950) S. 34 Damit man sich vorstellen kann, dass der Raum selbst Kräfte ausübt, muss man ihn als eine physikalische Wirklichkeit, als ein Etwas, das in die materiellen Vorgänge eingreifen kann, auffassen. Nun versteht man aber meistens unter dem Wort "Raum" keine physikalische Wirklichkeit, sondern nur das rein mathematische … Gustav Mie – Äther ist der physikalisch wirksame Raum weiterlesen
Prof. Honerkamp – Anaximander – Hawking
https://scilogs.spektrum.de/die-natur-der-naturwissenschaft/die-vorsokratiker-die-schule-von-milet/ Guten Morgen, Prof. Honerkamp. Mit dem Schreiben des Blogs bereiten Sie ein Buch zum selben Thema vor, kommentierten Sie schon. In Hinblick darauf freut es mich, über Kommentare etwas Einfluss auf den später endgültig fixierten Text nehmen zu dürfen. Als Freund Anaximanders muss ich den Vergleich zu Hawking versuchen abzuwenden. Sogar ein Erlahmen des … Prof. Honerkamp – Anaximander – Hawking weiterlesen
Brief Anaximanders
https://scilogs.spektrum.de/die-natur-der-naturwissenschaft/die-vorsokratiker-die-schule-von-milet/ Hochverehrter Prof. Honerkamp. Ich traf hier unlängst Michael Ende, welcher einen interessanten Vorschlag machte, um den Untergang der Philosophenwelt abzuwenden, denn auch unsere Welt droht vom Nichts zerstört zu werden. Sie haben sicherlich schon davon gehört. Philosophie ist nicht mehr attraktiv, seit der Generation von Heisenberg wird sogar in unserem Lieblingsthema, der Physik, der … Brief Anaximanders weiterlesen
Zurück zu Schrödinger
Die Materiewellen von de Broglie und Schrödinger zogen 1927 nach der Solvay-Konferenz den Kürzeren. Zu Unrecht aus einer naturphilosophischen Perspektive und einem Rückgriff auf das kritische Denken Einsteins, Schrödingers und Poppers. Dieser Artikel wurde angeregt durch eine Bemerkung Karl Raimund Poppers in seiner autobiografischen Schrift "Ausgangspunkte". Er schrieb, wie er 1950 die Ehre hatte, Einstein … Zurück zu Schrödinger weiterlesen