Eine holländische Zeitung brachte vor ein paar Monaten einen vergleichsweise intelligent klingenden Bericht, dass Du über den Zusammenhang von Gravitation und Materiewellen etwas Wichtiges herausgebracht habest. Das würde mich schrecklich interessieren, weil ich eigentlich schon lange glaube, dass die Ψ-Wellen mit Wellen der Störung des Gravitationspotentials zu identifizieren sind. Schrödinger an Einstein, 1939 Um es … Schrödingers Wellengleichung muss nicht relativistisch gemacht werden weiterlesen
Schlagwort: Heisenberg
Irgendwo steckt immer der Pferdefuß
Ein Gastbeitrag von Steffen Zimmermann Es freut mich, Steffens jüngste Veröffentlichung auf Facebook auch hier veröffentlichen zu dürfen! Damit bekommt die Seite "Akademie Olympia" zum ersten Mal den von mir angestrebten Charakter einer Diskussionsgruppe im Stile von Einsteins Freundeskreis. Vielen Dank, Steffen! Diesen Beitrag werde ich nun auch mit einem Kommentarbereich versehen, behalte mir aber … Irgendwo steckt immer der Pferdefuß weiterlesen
Gruselkabinett Antirealismus
Die Aussagen kann ich leider nicht einmal in die Rubrik "Pro Quantentheorie" aufnehmen. Der erste Teil mit der Pointe 'Nobelpreis' ist immerhin sehr amüsant. Hans-Peter Dürr: Es gibt keine Materie! (2. Auflage 2012) S. 20 ff. HPD: [...] An diesem Punkt greife ich dann zu meinem berühmten Kartenspiel. Ich lege es auf den Tisch und … Gruselkabinett Antirealismus weiterlesen
Glossar QT
von Manjit Kumar "Quanten", S. 451 Kollaps der Wellenfunktion Nach der Kopenhagener Deutung existiert ein mikrophysikalisches Objekt, wie beispielsweise ein Elektron, nirgends, solange es nicht beobachtet oder gemessen wird. Zwischen zwei Messvorgängen hat es jenseits der abstrakten Möglichkeiten der Wellenfunktion keinerlei Existenz. Erst wenn eine Beobachtung oder Messung vorgenommen wird, wird einer der "möglichen" Zustände … Glossar QT weiterlesen
Heisenberg – Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik
http://scarc.library.oregonstate.edu/coll/pauling/bond/papers/corr155.1-02-large.html Die Blätter stehen noch auf meiner Leseliste. Vielsagend finde ich hier, dass Linus Pauling hier den Begriff "Kontinuumstheorie" einkreist und mit einem Fragezeichen versehen hat. Das stützt meine These, dass ich vermute, mit dieser Sichtweise kann heute kaum noch jemand etwas anfangen ... und anscheinend auch vor 100 Jahren nicht. Heisenberg und Pauli (solche … Heisenberg – Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik weiterlesen
Zurück zu Schrödinger
Die Materiewellen von de Broglie und Schrödinger zogen 1927 nach der Solvay-Konferenz den Kürzeren. Zu Unrecht aus einer naturphilosophischen Perspektive und einem Rückgriff auf das kritische Denken Einsteins, Schrödingers und Poppers. Dieser Artikel wurde angeregt durch eine Bemerkung Karl Raimund Poppers in seiner autobiografischen Schrift "Ausgangspunkte". Er schrieb, wie er 1950 die Ehre hatte, Einstein … Zurück zu Schrödinger weiterlesen