Popper: Die Quantentheorie und das Schisma der Physik. S. 229 ff. Kapitel 27: Offene Probleme "Anders als früher denke ich nicht mehr, daß in diesem äußerst wichtigen Punkt zwischen Wissenschaft und Metaphysik ein Unterschied besteht. Eine metaphysische Theorie sehe ich nun ähnlich wie eine wissenschaftliche. Zweifellos ist sie unbestimmter und in vieler Hinsicht schwächer, und … Popper: Falsifikation und Metaphysik weiterlesen
Schlagwort: Realismus
Spekulationen statt Spekulatius 2019
Prof. Detlef Dürr veröffentlichte zu meiner Freude auf seiner Instituts-Webseite ein paar Weihnachtsvorlesungen. Zwei davon beschäftigten sich mit Platons Höhlengleichnis. Für mich ein guter Aufhänger, meinem Spieltrieb wie beim Brief Schrödingers 1957 freien Lauf zu lassen. Viel Vergnügen! Bührig: Spekulationen statt Spekulatius 2019 (pdf) (Spekulationen statt Spekulatius 2018) Links zu den Originalen: https://www.mathematik.uni-muenchen.de/~duerr/ WS 05/06: … Spekulationen statt Spekulatius 2019 weiterlesen
Irgendwo steckt immer der Pferdefuß
Ein Gastbeitrag von Steffen Zimmermann Es freut mich, Steffens jüngste Veröffentlichung auf Facebook auch hier veröffentlichen zu dürfen! Damit bekommt die Seite "Akademie Olympia" zum ersten Mal den von mir angestrebten Charakter einer Diskussionsgruppe im Stile von Einsteins Freundeskreis. Vielen Dank, Steffen! Diesen Beitrag werde ich nun auch mit einem Kommentarbereich versehen, behalte mir aber … Irgendwo steckt immer der Pferdefuß weiterlesen
Methodischer Realismus
Wir stehen bei unseren Argumenten oftmals auf der Seite der Metaphysik, also einer Seite, welche mit Falsifikation nicht beizukommen ist. Popper und Vollmer verwerfen solche Argumente aber nicht als unwissenschaftlich, kühne Hypothesen sind gewünscht, wenn sie kritisierbar sind. Sie nennen es "gute Metaphysik". Vollmer: Gretchenfragen an den Naturalisten, S. 29 f. Der Naturalist folgt hier Poppers … Methodischer Realismus weiterlesen
Zurück zu Schrödinger
Die Materiewellen von de Broglie und Schrödinger zogen 1927 nach der Solvay-Konferenz den Kürzeren. Zu Unrecht aus einer naturphilosophischen Perspektive und einem Rückgriff auf das kritische Denken Einsteins, Schrödingers und Poppers. Dieser Artikel wurde angeregt durch eine Bemerkung Karl Raimund Poppers in seiner autobiografischen Schrift "Ausgangspunkte". Er schrieb, wie er 1950 die Ehre hatte, Einstein … Zurück zu Schrödinger weiterlesen