Eine holländische Zeitung brachte vor ein paar Monaten einen vergleichsweise intelligent klingenden Bericht, dass Du über den Zusammenhang von Gravitation und Materiewellen etwas Wichtiges herausgebracht habest. Das würde mich schrecklich interessieren, weil ich eigentlich schon lange glaube, dass die Ψ-Wellen mit Wellen der Störung des Gravitationspotentials zu identifizieren sind. Schrödinger an Einstein, 1939 Um es … Schrödingers Wellengleichung muss nicht relativistisch gemacht werden weiterlesen
Schlagwort: Schrödinger
Spekulationen statt Spekulatius 2019
Prof. Detlef Dürr veröffentlichte zu meiner Freude auf seiner Instituts-Webseite ein paar Weihnachtsvorlesungen. Zwei davon beschäftigten sich mit Platons Höhlengleichnis. Für mich ein guter Aufhänger, meinem Spieltrieb wie beim Brief Schrödingers 1957 freien Lauf zu lassen. Viel Vergnügen! Bührig: Spekulationen statt Spekulatius 2019 (pdf) (Spekulationen statt Spekulatius 2018) Links zu den Originalen: https://www.mathematik.uni-muenchen.de/~duerr/ WS 05/06: … Spekulationen statt Spekulatius 2019 weiterlesen
Schrödinger: Die relativistische Psi-Wellenfunktion
Wer Schrödingers eigene Sicht auf seine Formel abwerten will, der betont wie beispielsweise Dr. Gaßner (Urknall, Weltall und das Leben), dass diese ja nicht einmal relativistisch gewesen sei. Das wird Schrödinger aber nicht gerecht, denn er wollte zuerst sehr wohl gleich eine relativistische Formel liefern. Hier ein Beleg von Prof. Audretsch, dem Übersetzer des Buchs … Schrödinger: Die relativistische Psi-Wellenfunktion weiterlesen
Schrödinger an Max Born: Kopf waschen
10.10.1960, Schrödinger an Born Du Maxl, Du weißt, ich hab' Dich lieb und daran kann nichts etwas ändern. Aber ich hab das Bedürfnis, dir einmal gründlich den Kopf zu waschen. Also halt her. [...] Seit wann wird eigentlich eine wissenschaftliche These durch die Mehrheit entschieden? [...] Entschuldige, aber mir kommt manchmal so vor, als hättet … Schrödinger an Max Born: Kopf waschen weiterlesen
Schrödinger Briefwechsel
Aus: Karl v. Meyenn (Hrsg.): Eine Entdeckung von ganz außergewöhnlicher Tragweite, Bd. 2, 2011 (ISBN 978-3-642-04333-5) 6.3.1952, Schrödinger an Max Born (S. 651 f.) Kurz, ich glaube, man ist völlig auf dem Holzweg, von dem man nicht zurückkommen wird, sofern man [nicht] von dem ferflixten Positivismus ablässt und sich wieder vorzustellen sucht, was wirklich geschieht. … Schrödinger Briefwechsel weiterlesen
Reisende in Sachen Relativität
Der Autor ist Philosoph und schreibt über Erwin Schrödinger. Dabei insbesondere auch über die Freundschaft und Gemeinsamkeit mit Einstein. Ich werde während des Lesens hier Notizen ergänzen. Schaut ab und zu hier wieder vorbei, wenn ihr neugierig seid, welcher Erkenntnisgewinn von mir dem Buch zu verdanken ist.
Brief Schrödingers an einen Freund (1943)
Quelle: Nachlass-Sammlung in Wien https://phaidra.univie.ac.at/view/o:143722 https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/objects/o:261539/methods/bdef:Book/view# Die Ideen münden im Werk: "Die Struktur der Raum-Zeit" (1987), ISBN: 3534022823. (Engl.: Space-Time Structure (1950)) Inhalt des Briefs (Auszug): Ich weiß zwar nicht, ob das, was ich in den letzten Wochen erarbeitet habe, sich objektiv gleich folgenreich erweisen wird. Es ist, so bin ich überzeugt, die wirkliche Lösung … Brief Schrödingers an einen Freund (1943) weiterlesen
Zurück zu Schrödinger
Die Materiewellen von de Broglie und Schrödinger zogen 1927 nach der Solvay-Konferenz den Kürzeren. Zu Unrecht aus einer naturphilosophischen Perspektive und einem Rückgriff auf das kritische Denken Einsteins, Schrödingers und Poppers. Dieser Artikel wurde angeregt durch eine Bemerkung Karl Raimund Poppers in seiner autobiografischen Schrift "Ausgangspunkte". Er schrieb, wie er 1950 die Ehre hatte, Einstein … Zurück zu Schrödinger weiterlesen