Spekulationen statt Spekulatius 2019

Prof. Detlef Dürr veröffentlichte zu meiner Freude auf seiner Instituts-Webseite ein paar Weihnachtsvorlesungen. Zwei davon beschäftigten sich mit Platons Höhlengleichnis. Für mich ein guter Aufhänger, meinem Spieltrieb wie beim Brief Schrödingers 1957 freien Lauf zu lassen. Viel Vergnügen! Bührig: Spekulationen statt Spekulatius 2019 (pdf) (Spekulationen statt Spekulatius 2018) Links zu den Originalen: https://www.mathematik.uni-muenchen.de/~duerr/ WS 05/06: … Spekulationen statt Spekulatius 2019 weiterlesen

Expedition in die Raumzeit (III)

Lieber M.! Die Aussage im ersten Brief ist zu korrigieren: Es ist Einstein, welcher mit seinen Überlegungen zur Abstimmung von Uhren und dem Begriff Gleichzeitigkeit bereits einen Schlüssel zur Hand haben will, ein ruhendes System immer auch gleichberechtigt zu einem bewegten System erkennen zu können. Einfach schon deshalb, weil bei Wechsel des Beobachter-Standpunkts das Empfangen von Licht … Expedition in die Raumzeit (III) weiterlesen

Gustav Mie – Äther ist der physikalisch wirksame Raum

Gustav Mie: Die Grundlagen der Mechanik (1950) S. 34  Damit man sich vorstellen kann, dass der Raum selbst Kräfte ausübt, muss man ihn als eine physikalische Wirklichkeit, als ein Etwas, das in die materiellen Vorgänge eingreifen kann, auffassen. Nun versteht man aber meistens unter dem Wort "Raum" keine physikalische Wirklichkeit, sondern nur das rein mathematische … Gustav Mie – Äther ist der physikalisch wirksame Raum weiterlesen

Zurück zu Schrödinger

Die Materiewellen von de Broglie und Schrödinger zogen 1927 nach der Solvay-Konferenz den Kürzeren. Zu Unrecht aus einer naturphilosophischen Perspektive und einem Rückgriff auf das kritische Denken Einsteins, Schrödingers und Poppers. Dieser Artikel wurde angeregt durch eine Bemerkung Karl Raimund Poppers in seiner autobiografischen Schrift "Ausgangspunkte". Er schrieb, wie er 1950 die Ehre hatte, Einstein … Zurück zu Schrödinger weiterlesen