Ein bescheidenes Comeback auf diesem Blog, nachdem es mir seit 2020 nicht mehr richtig möglich war, mich mit dieser Akademie zu beschäftigen. Aufgefangen wurde ich zumindest in einer „Zoomposium“-Gruppe, die ich hier gern grüßen mag. Danke. Es freut mich gerade, einen Artikel aus dem Jahr 2012 entdeckt zu haben, welcher neben der statistischen Seite der … Schrödinger und Pythagoras weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Kommentar zu metaphysischen Fragen in der Physik
https://youtu.be/cO8S-nUK2LY Vielen Dank Steffen, diesen mir bekannten Text nun vorgetragen bekommen zu haben! Die These "JA, es können metaphysische Aussage sein, insofern jemand glaubt, durch die Physik metaphysische Fragen entscheiden zu können, die aber prinzipiell nicht entscheidbar sind" reizt mich, etwas zu Einstein zu schreiben, weil ich hier durchaus bei meinem Verständnis von Metaphysik anderer … Kommentar zu metaphysischen Fragen in der Physik weiterlesen
Vortrag zu Popper: Die Quantentheorie und das Schisma der Physik
Popper bezeichnet sich als "Indeterministen", nach Popper eine Entscheidung auf der Ebene der Metaphysik. Im Gegensatz zum Wiener Kreis und ggf. seinen eigenen erfolgreichen Schülern hat er keine Hemmungen, metaphysische Grundpositionen als Teil des wissenschaftlichen Spiels in einen Mittelpunkt zu rücken, wenn eine Prüfung mittels Experiment und Falsifikation versagt. Dann kommen wir in die Nähe … Vortrag zu Popper: Die Quantentheorie und das Schisma der Physik weiterlesen
KPK – Karlsruher Physik-Kurs von Prof. Herrmann
Es freut mich, von Hr. StD Pohlig und Hr. Prof. Herrmann folgende Materialien genannt bekommen zu haben. http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/kpk_material.html http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/download/atome_kerne_teilchen_sekii.pdf Herr Prof. Herrmann sieht es didaktisch für gut an, ein "Elektronium" einzuführen. Ein Gedanke, welcher meiner Idee nicht ganz unähnlich ist. Weiterhin wird Madelung erwähnt. Beide Positionen bemühen sich intensiv, die rein statistische Interpretation in der … KPK – Karlsruher Physik-Kurs von Prof. Herrmann weiterlesen
Popper: Falsifikation und Metaphysik
Popper: Die Quantentheorie und das Schisma der Physik. S. 229 ff. Kapitel 27: Offene Probleme "Anders als früher denke ich nicht mehr, daß in diesem äußerst wichtigen Punkt zwischen Wissenschaft und Metaphysik ein Unterschied besteht. Eine metaphysische Theorie sehe ich nun ähnlich wie eine wissenschaftliche. Zweifellos ist sie unbestimmter und in vieler Hinsicht schwächer, und … Popper: Falsifikation und Metaphysik weiterlesen
QT und QFT sind Teilchenmodelle
Popper warnt hier zu Recht, dass die QT vom Dualismus spricht, ihn aber nicht wirklich lebt. Popper: Die Quantentheorie und das Schisma der Physik. S. 224 f. Die übliche Art, Felder und Teilchen zu betrachten, ist im Grunde natürlich dualistisch, und man hält diesen Dualismus weithin für einen prinzipiellen Zug der Atomtheorie. Überraschend ist das … QT und QFT sind Teilchenmodelle weiterlesen
Unzicker „Die mathematische Realität: Warum Raum und Zeit eine Illusion sind“ – Eine Rezension
Auf jedem Gebiet gibt es Puristen, welche sich jeder … Erweiterung der anerkannten Axiome mit allen Mitteln zu widersetzen geneigt sind (Planck) Das Zitat stammt von 1925 aus dem höchst interessanten Vortrag „Vom Relativen zum Absoluten“. Ich setze es hier einmal dem Zitat von Helmut Schmidt entgegen, welcher von gesellschaftlichen Utopien sprach. Und setze 5 … Unzicker „Die mathematische Realität: Warum Raum und Zeit eine Illusion sind“ – Eine Rezension weiterlesen
Schrödingers Wellengleichung muss nicht relativistisch gemacht werden
Eine holländische Zeitung brachte vor ein paar Monaten einen vergleichsweise intelligent klingenden Bericht, dass Du über den Zusammenhang von Gravitation und Materiewellen etwas Wichtiges herausgebracht habest. Das würde mich schrecklich interessieren, weil ich eigentlich schon lange glaube, dass die Ψ-Wellen mit Wellen der Störung des Gravitationspotentials zu identifizieren sind. Schrödinger an Einstein, 1939 Um es … Schrödingers Wellengleichung muss nicht relativistisch gemacht werden weiterlesen
Spekulationen statt Spekulatius 2019
Prof. Detlef Dürr veröffentlichte zu meiner Freude auf seiner Instituts-Webseite ein paar Weihnachtsvorlesungen. Zwei davon beschäftigten sich mit Platons Höhlengleichnis. Für mich ein guter Aufhänger, meinem Spieltrieb wie beim Brief Schrödingers 1957 freien Lauf zu lassen. Viel Vergnügen! Bührig: Spekulationen statt Spekulatius 2019 (pdf) (Spekulationen statt Spekulatius 2018) Links zu den Originalen: https://www.mathematik.uni-muenchen.de/~duerr/ WS 05/06: … Spekulationen statt Spekulatius 2019 weiterlesen
Film: Dirac, Hund, de Broglie
Video-Empfehlungen von Steffen. Danke! https://youtu.be/Et8-gg6XNDY https://youtu.be/stRrf4DB_3Y
Film „Geheimrat Max Planck“ (1942)
Prof. Vollmer in Nürnberg am 10.12.2019
Vermutlich werde ich den Vortrag leider nicht besuchen können. Auf der Webseite ist aber auch ein wertvolles Interview als Audio-Datei verlinkt, das bewog mich nun, hier auf die Seite zu verlinken. Wissenschaft gestern, heute, morgen Konkreter Nutzen oder reiner Erkenntnisgewinn? Vortrag von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer https://kortizes.de/event/10-12-2019/ https://kortizes.de/wp-content/uploads/2018/04/Gerhard-Vollmer-Podcast.mp3