Zwei Kommentare

Zwei Kommentare, hinterlassen zu diesem Blog-Gastbeitrag, hier in Kopie für die Akademie festgehalten. https://philosophies.de/index.php/2023/05/06/stellungnahme-zum-zoomposium-interview-mit-prof-gantefoer/ Hallo Herr Dr. S. Nur ein bescheidener Versuch eines Nicht-Physikers auf den Schultern von Einstein und Schrödinger: Der Begriff "Feld" habe Hand und Fuß, sobald man dem Raum physikalische Eigenschaften zuspricht, welche ihm dann zukommen, wenn er nicht euklidisch "flach" ist, … Zwei Kommentare weiterlesen

Werbung

Whittaker: Allgemeine Relativitätstheorie und Äther

Eine Idee von mir ist, dass der Zugang zum Verständnis der Allgemeinen Relativitätstheorie leichter zu finden ist, wenn man sich anhört, wie über Äther und Felder identisch zum Raum im 19. Jahrhundert unter Physikern diskutiert wurde. Es ist daher ggf. fatal, den Begriff des Äthers in Schule und Studium zu verteufeln und damit zu überspringen, … Whittaker: Allgemeine Relativitätstheorie und Äther weiterlesen

Kommentar zu metaphysischen Fragen in der Physik

https://youtu.be/cO8S-nUK2LY Vielen Dank Steffen, diesen mir bekannten Text nun vorgetragen bekommen zu haben! Die These "JA, es können metaphysische Aussage sein, insofern jemand glaubt, durch die Physik metaphysische Fragen entscheiden zu können, die aber prinzipiell nicht entscheidbar sind" reizt mich, etwas zu Einstein zu schreiben, weil ich hier durchaus bei meinem Verständnis von Metaphysik anderer … Kommentar zu metaphysischen Fragen in der Physik weiterlesen

Vortrag zu Popper: Die Quantentheorie und das Schisma der Physik

Popper bezeichnet sich als "Indeterministen", nach Popper eine Entscheidung auf der Ebene der Metaphysik. Im Gegensatz zum Wiener Kreis und ggf. seinen eigenen erfolgreichen Schülern hat er keine Hemmungen, metaphysische Grundpositionen als Teil des wissenschaftlichen Spiels in einen Mittelpunkt zu rücken, wenn eine Prüfung mittels Experiment und Falsifikation versagt. Dann kommen wir in die Nähe … Vortrag zu Popper: Die Quantentheorie und das Schisma der Physik weiterlesen

KPK – Karlsruher Physik-Kurs von Prof. Herrmann

Es freut mich, von Hr. StD Pohlig und Hr. Prof. Herrmann folgende Materialien genannt bekommen zu haben. http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/kpk_material.html http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/download/atome_kerne_teilchen_sekii.pdf Herr Prof. Herrmann sieht es didaktisch für gut an, ein "Elektronium" einzuführen. Ein Gedanke, welcher meiner Idee nicht ganz unähnlich ist. Weiterhin wird Madelung erwähnt. Beide Positionen bemühen sich intensiv, die rein statistische Interpretation in der … KPK – Karlsruher Physik-Kurs von Prof. Herrmann weiterlesen

Popper: Falsifikation und Metaphysik

Popper: Die Quantentheorie und das Schisma der Physik. S. 229 ff. Kapitel 27: Offene Probleme "Anders als früher denke ich nicht mehr, daß in diesem äußerst wichtigen Punkt zwischen Wissenschaft und Metaphysik ein Unterschied besteht. Eine metaphysische Theorie sehe ich nun ähnlich wie eine wissenschaftliche. Zweifellos ist sie unbestimmter und in vieler Hinsicht schwächer, und … Popper: Falsifikation und Metaphysik weiterlesen

Expedition in die Raumzeit (VII)

Lieber M.! Ein mystischer Schauer ergreift den Nichtmathematiker, wenn er von „vierdimensional“ hört, ein Gefühl, das dem vom Theatergespenst erzeugten nicht unähnlich ist. Und doch ist keine Aussage banaler als die, daß unsere gewohnte Welt vierdimensionales zeit-räumliches Kontinuum ist. Einstein (1916) Ein Hauptanliegen dieser Expedition ist, auszuloten, inwiefern der Begriff Zeit gegen den Begriff Intensität austauschbar … Expedition in die Raumzeit (VII) weiterlesen

Unzicker „Die mathematische Realität: Warum Raum und Zeit eine Illusion sind“ – Eine Rezension

Auf jedem Gebiet gibt es Puristen, welche sich jeder … Erweiterung der anerkannten Axiome mit allen Mitteln zu widersetzen geneigt sind (Planck) Das Zitat stammt von 1925 aus dem höchst interessanten Vortrag „Vom Relativen zum Absoluten“. Ich setze es hier einmal dem Zitat von Helmut Schmidt entgegen, welcher von gesellschaftlichen Utopien sprach. Und setze 5 … Unzicker „Die mathematische Realität: Warum Raum und Zeit eine Illusion sind“ – Eine Rezension weiterlesen

Expedition in die Raumzeit (VI)

Lieber M.! Du wirst gemerkt haben, ich bin ein Schmetterling, welcher von Blume zu Blume taumelt. Meine Taumelhaftigkeit ist nicht vorbildlich, zumindest erklärt dies, warum ich mein Studium vor 25 Jahren nicht abschließen konnte. Meine eigene Tröstung ist im Sinne der Dissonanztheorie, dass es eine wichtige Lehre in der Pädagogik gibt: Eine hohe emotionale Bindung … Expedition in die Raumzeit (VI) weiterlesen

Expedition in die Raumzeit (V)

Lieber M.! Eine lange Pause herrschte nach den ersten Studien-Mitteilungen. Gerade der Blick in die Wikisource-Leseliste zu den Relativitätstheorien zeigte mir, dass diese Kritik sehr wichtig für das Verständnis sind, ich muss also leider immer empfehlen, sich der Diskussion unter den Fachkollegen jener Zeit zu stellen. Einen "Königsweg" gibt es hier so wenig wie für … Expedition in die Raumzeit (V) weiterlesen