Es freut mich, von Hr. StD Pohlig und Hr. Prof. Herrmann folgende Materialien genannt bekommen zu haben. http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/kpk_material.html http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/download/atome_kerne_teilchen_sekii.pdf Herr Prof. Herrmann sieht es didaktisch für gut an, ein "Elektronium" einzuführen. Ein Gedanke, welcher meiner Idee nicht ganz unähnlich ist. Weiterhin wird Madelung erwähnt. Beide Positionen bemühen sich intensiv, die rein statistische Interpretation in der … KPK – Karlsruher Physik-Kurs von Prof. Herrmann weiterlesen
Kategorie: Quantentheorie
QT und QFT sind Teilchenmodelle
Popper warnt hier zu Recht, dass die QT vom Dualismus spricht, ihn aber nicht wirklich lebt. Popper: Die Quantentheorie und das Schisma der Physik. S. 224 f. Die übliche Art, Felder und Teilchen zu betrachten, ist im Grunde natürlich dualistisch, und man hält diesen Dualismus weithin für einen prinzipiellen Zug der Atomtheorie. Überraschend ist das … QT und QFT sind Teilchenmodelle weiterlesen
Ein Niederschlag für die Komplementarität von Welle und Teilchen?
Ein Artikel zur Quantenmechanik aus dem Jahr 2015 im IT-Magazin Golem machte mich heute aufmerksam auf ein Forschungsergebnis mit interessanten Aussagen. Foto zeigt Licht als Wellen und Teilchen Licht kann sowohl den Charakter von Wellen als auch von Teilchen haben. Erstmals haben Forscher diese doppelte Natur des Lichts auf einmal abgebildet. Ein feste Dogma der … Ein Niederschlag für die Komplementarität von Welle und Teilchen? weiterlesen
Irgendwo steckt immer der Pferdefuß
Ein Gastbeitrag von Steffen Zimmermann Es freut mich, Steffens jüngste Veröffentlichung auf Facebook auch hier veröffentlichen zu dürfen! Damit bekommt die Seite "Akademie Olympia" zum ersten Mal den von mir angestrebten Charakter einer Diskussionsgruppe im Stile von Einsteins Freundeskreis. Vielen Dank, Steffen! Diesen Beitrag werde ich nun auch mit einem Kommentarbereich versehen, behalte mir aber … Irgendwo steckt immer der Pferdefuß weiterlesen
Quarks & Co. zum Thema Weltformel
Quantencomputer
Vertrag auf einem Entwickler-Kongress. Der Vortragende Michael Marthaler forscht am KIT in Karlsruhe. Wie soll das gehen, Elektronenschalen eines Atoms mit mehreren Informationen gleichzeitig anzureichern? Und am Ende soll es einen Kollaps der Wellenfunktion geben, welcher das Erhebnis einer Berechnung darstellen soll? Minute 7 - 8'30'' https://youtu.be/FLltg_fRWus
Heisenberg – Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik
http://scarc.library.oregonstate.edu/coll/pauling/bond/papers/corr155.1-02-large.html Die Blätter stehen noch auf meiner Leseliste. Vielsagend finde ich hier, dass Linus Pauling hier den Begriff "Kontinuumstheorie" einkreist und mit einem Fragezeichen versehen hat. Das stützt meine These, dass ich vermute, mit dieser Sichtweise kann heute kaum noch jemand etwas anfangen ... und anscheinend auch vor 100 Jahren nicht. Heisenberg und Pauli (solche … Heisenberg – Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik weiterlesen