Elektronen im Schwimmbad

ExzerptWeizsäcker, C. F. von. (1988). Aufbau der Physik. Dt. Taschenbuch-Verl.S. 493 ff.Kapitel: Das Deutungsproblem der Quantentheorie Schrödinger. Angeregt durch de Broglie fand Schrödinger 1926 seine Wellengleichung der Materie. Noch im selben Jahr zeigte er, dass seine Theorie mit Heisenbergs Matrizenmechanik mathematisch äquivalent war. Er nahm verständlicherweise an, seine Wellen seien die anschauliche Realität hinter Heisenbergs … Elektronen im Schwimmbad weiterlesen

Popper: Falsifikation und Metaphysik

Popper: Die Quantentheorie und das Schisma der Physik. S. 229 ff. Kapitel 27: Offene Probleme "Anders als früher denke ich nicht mehr, daß in diesem äußerst wichtigen Punkt zwischen Wissenschaft und Metaphysik ein Unterschied besteht. Eine metaphysische Theorie sehe ich nun ähnlich wie eine wissenschaftliche. Zweifellos ist sie unbestimmter und in vieler Hinsicht schwächer, und … Popper: Falsifikation und Metaphysik weiterlesen

Schrödingers Wellengleichung muss nicht relativistisch gemacht werden

Eine holländische Zeitung brachte vor ein paar Monaten einen vergleichsweise intelligent klingenden Bericht, dass Du über den Zusammenhang von Gravitation und Materiewellen etwas Wichtiges herausgebracht habest. Das würde mich schrecklich interessieren, weil ich eigentlich schon lange glaube, dass die Ψ-Wellen mit Wellen der Störung des Gravitationspotentials zu identifizieren sind. Schrödinger an Einstein, 1939 Um es … Schrödingers Wellengleichung muss nicht relativistisch gemacht werden weiterlesen

Spekulationen statt Spekulatius 2019

Prof. Detlef Dürr veröffentlichte zu meiner Freude auf seiner Instituts-Webseite ein paar Weihnachtsvorlesungen. Zwei davon beschäftigten sich mit Platons Höhlengleichnis. Für mich ein guter Aufhänger, meinem Spieltrieb wie beim Brief Schrödingers 1957 freien Lauf zu lassen. Viel Vergnügen! Bührig: Spekulationen statt Spekulatius 2019 (pdf) (Spekulationen statt Spekulatius 2018) Links zu den Originalen: https://www.mathematik.uni-muenchen.de/~duerr/ WS 05/06: … Spekulationen statt Spekulatius 2019 weiterlesen

Glossar QT

von Manjit Kumar "Quanten", S. 451 Kollaps der Wellenfunktion Nach der Kopenhagener Deutung existiert ein mikrophysikalisches Objekt, wie beispielsweise ein Elektron, nirgends, solange es nicht beobachtet oder gemessen wird. Zwischen zwei Messvorgängen hat es jenseits der abstrakten Möglichkeiten der Wellenfunktion keinerlei Existenz. Erst wenn eine Beobachtung oder Messung vorgenommen wird, wird einer der "möglichen" Zustände … Glossar QT weiterlesen

Zurück zu Schrödinger

Die Materiewellen von de Broglie und Schrödinger zogen 1927 nach der Solvay-Konferenz den Kürzeren. Zu Unrecht aus einer naturphilosophischen Perspektive und einem Rückgriff auf das kritische Denken Einsteins, Schrödingers und Poppers. Dieser Artikel wurde angeregt durch eine Bemerkung Karl Raimund Poppers in seiner autobiografischen Schrift "Ausgangspunkte". Er schrieb, wie er 1950 die Ehre hatte, Einstein … Zurück zu Schrödinger weiterlesen